Dein Lebensstil, deine Zahnpflegeroutine und deine Ernährungsgewohnheiten spielen eine große Rolle bei der Entstehung von Krankheiten und Problemen im Mundraum. Diese Probleme können kurz- und langfristige Auswirkungen haben. Kurzfristig können Schmerzen, Unwohlsein oder Probleme beim Essen und Schlafen auftreten. Langfristig drohen Zahnverlust oder die Notwendigkeit kontinuierlicher zahnärztlicher Behandlungen. Diese Auswirkungen können dich als Sportler:in negativ beeinflussen und dein Training, deine Leistung und dein allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigen.
Im Folgenden berichten wir über einige der häufigsten Probleme, die bei Sportler:innen auftreten und zu einer schlechten Mundgesundheit führen können:
Gingivitis ist das frühe Stadium einer Zahnfleischerkrankung, während Parodontitis eine schwere Form darstellt. Sportler:innen sind anfälliger für diese Erkrankungen, da sie aufgrund von erhöhtem Stress und höheren Cortisolspiegeln (dem Stresshormon) in ihrem Körper höhere Entzündungswerte aufweisen. Entzündungen können das Zahnfleisch beeinträchtigen und es anfälliger für Probleme wie Gingivitis und Parodontitis machen. Gingivitis kann auch durch mangelnde Mundhygiene entstehen – beispielsweise aufgrund eines vollen Terminkalenders. Traumata im Mundbereich durch Sportarten wie Fußball, Basketball oder Hockey können Sportler: innen ebenfalls anfälliger für Zahnfleischinfektionen und andere Munderkrankungen machen.
Eine Studie mit 399 Athlet/innen während der Olympischen Spiele 2012 in London ergab, dass 76 % der Teilnehmer an Parodontitis litten – von leichter bis schwerer Zahnfleischerkrankung.
Es ist sehr üblich, dass Sportler:innen Energie- oder Sportgetränke trinken, da in diesen viele Elektrolyte enthalten sind und diese zur Rehydrierung beitragen können. Allerdings sind Energy-Drinks sehr säurehaltig und enthalten oft Zitronensäure und Zucker, die schädlich für deinen Zahnschmelz sind und Zahnerosion verursachen können. Eine Studie aus dem Jahr 2021 ergab, dass regelmäßige körperliche Aktivität mit einem erhöhten Risiko für Zahnerosion verbunden ist, insbesondere wenn häufig Sportgetränke konsumiert werden. Fast die Hälfte der Studienteilnehmer, die Sport trieben, litten unter Zahnerosion, und mehr als 50 % dieser Personen gaben an, regelmäßig Energy-Drinks zu trinken. Wenn du während eines Spiels oder einer Trainingseinheit häufig an Sportgetränken nippst, badest du deine Zähne quasi immer wieder in Säure.
Sportler atmen oft durch den Mund, was zu einer Erkrankung namens Xerostomie oder chronischer Mundtrockenheit führen kann. Die Mundatmung reduziert den Speichelfluss, was bedeutet, dass Speisereste länger im Mund verbleiben und ideale Bedingungen für das Wachstum von Bakterien schaffen. Eine Studie mit 399 Athlet/innen während der Olympischen Spiele 2012 in London ergab, dass 76 % der Teilnehmer an Parodontitis litten – von leichter bis schwerer Zahnfleischerkrankung.
Wenn du regelmäßig Sport treibst oder Ausdauersportarten ausübst und Bedenken hinsichtlich Gingivitis, Zahnerosion und anderen Munderkrankungen hast, gibt es viele Dinge, die du tun kannst, um deine Zähne zu schützen und deinen Zahnschmelz zu stärken. Hier sind einige wichtige Punkte:
Verwende eine fluoridhaltige Zahnpasta, die speziell für ein breites Wirkungsspektrum entwickelt wurde – einschließlich antimikrobiellen Schutzes für gesünderes Zahnfleisch, Remineralisierung deines Zahnschmelzes und Schutz vor Zahnerosion. Unsere Colgate Total-Reihe bietet beispielsweise 24-Stunden-Schutz für deinen gesamten Mund.
Versuche, nicht-säurehaltige Lebensmittel wie Milchprodukte und frisches Gemüse zu essen.
Zucker kann den Zahnschmelz stark schädigen. Vermeide daher zuckerhaltige Getränke und Süßigkeiten und entscheide dich für zuckerfreie Kaugummis und Limonaden.
Vermeide Energy-Drinks und Sportgetränke weitestmöglich – auch zuckerfreie Varianten können aufgrund der enthaltenen Zitronensäure sehr säurehaltig sein.
Trinke mehr Wasser und spüle deinen Mund regelmäßig aus, um Bakterien und Speisereste zu entfernen. Idealerweise mit der Colgate® Fresh Breath Mundspülung, die langanhaltende Frische und einen 24-Stunden-Schutz gegen Plaque-Bakterien* verleiht.
Trinke bestenfalls durch einen Strohhalm nd schlucke die Flüssigkeit zügig runter.
Trage stets einen Mundschutz oder einen individuell angepassten Sportmundschutz, um deine Zähne vor unerwarteten Verletzungen zu schützen.
Nimm ein Kalziumpräparat oder ein Multivitaminpräparat ein, wenn du nicht genügend Nährstoffe über die Ernährung allein zu dir nimmst.
Die Ernährung eines/einer Sportler:in hat höchste Priorität. Sie ist essenziell für die allgemeine Gesundheit und Leistungsfähigkeit, aber auch für die Mundgesundheit. Die Lebensmittel, die du isst, liefern Nährstoffe und haben einen direkten Einfluss auf deine Zähne und dein Zahnfleisch. Eine Ernährung, die auf vollwertigen Lebensmitteln basiert, versorgt deinen Körper mit den Vitaminen und Mineralien, die er für das Training und die Teilnahme an Sport und körperlicher Aktivität benötigt. Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an zucker- und säurehaltigen Lebensmitteln trägt zu Karies und Gingivitis bei und wirkt sich negativ auf den Rest deines Körpers aus. Für eine gute Zahngesundheit sollte sich die Ernährung eines/einer Sportler:in auf Lebensmittel konzentrieren, die reich an Kalzium, Vitamin C und Vitamin D sind. Außerdem solltest du viel Wasser zu dir nehmen, um Dehydration zu vermeiden. Eine Studie mit 399 Athlet/innen während der Olympischen Spiele 2012 in London ergab, dass 76 % der Teilnehmer an Parodontitis litten – von leichter bis schwerer Zahnfleischerkrankung.
Der Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und sportlicher Leistung ist komplex. Eine schlechte Mundgesundheit kann zu Schmerzen, Entzündungen, Ernährungsproblemen und sogar psychischen Auswirkungen führen, die die Fähigkeit eines/einer Sportlers:in, Höchstleistungen zu erbringen, beeinträchtigen können. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen und die Priorisierung der Mundhygiene sind wesentliche Schritte für Sportler:innen, um diese Risiken zu vermeiden und ihre allgemeine Leistung und Gesundheit zu verbessern.
Die Verwendung von Mundpflegeprodukten wie fluoridhaltiger Zahnpasta, Zahnseide, Interdentalbürsten, Mundspülung und Mundschutz trägt dazu bei, deine Zähne und dein Zahnfleisch gesund zu erhalten, während du Sport treibst oder dich regelmäßig körperlich betätigst. Es ist gleichermaßen wichtig, auf die Zahngesundheit und die körperliche Gesundheit zu achten. Achte daher auf eine gründliche und stetige Mundhygieneroutine und besuche regelmäßig deinen Zahnarzt oder deine Zahnärztin zur Kontrolle und einer professionellen Reinigung.
Eine Studie mit 399 Athlet/innen während der Olympischen Spiele 2012 in London ergab, dass 76 % der Teilnehmer an Parodontitis litten – von leichter bis schwerer Zahnfleischerkrankung.
*bei zweimal täglicher Anwendung
Mundgesundheitsquiz
Mache unseren Mundgesundheitstest, um das Beste aus deiner Mundpflegeroutine herauszuholen.
Mundgesundheitsquiz
Mache unseren Mundgesundheitstest, um das Beste aus deiner Mundpflegeroutine herauszuholen.