Gelbe Zähne bedürfen zwar keiner dringenden Behandlung, wie manch andere Zahnerkrankung, können Sie jedoch Ihr Selbstvertrauen und Ihre Bereitschaft, jeden Tag zu lächeln, kosten. Zum Glück kann die Bekämpfung gelber Zähne relativ einfach sein. Zusätzlich sollten Sie jedoch Ihre Mundhygiene überprüfen. Darüber hinaus kann Ihnen eine professionelle Aufhellungsbehandlung beim Zahnarzt zu einem weißeren Lächeln verhelfen. Im Folgenden finden Sie zehn häufige Ursachen für gelbe Zähne:
Gelbe Zähne: Ursachen, Behandlung, Hausmittel
1. Genetik
Manchmal ist die Zahnfarbe familiär bedingt. Wenn die Zähne einer Ihrer Elternteile gelb sind, haben Sie wahrscheinlich einen ähnlichen Farbton geerbt. Die vier natürlichen Farbtöne ansonsten weißer Zähne varrieren von Rotbraun, Rotgelb, Grau bis Rotgrau. Die Farbtiefe variiert auf einem Spektrum von hell bis dunkel.
2. Dentin
Zähne wirken gelb, wenn der Schmelz dünn ist und das darunter liegende Dentin durchscheint. Das Dentin ist eine tiefgelbe bis bräunliche Substanz unter dem Zahnschmelz und ist oft für das Gelb verantwortlich, das Sie beim Blick in den Spiegel sehen. Ist der Zahnschmelz kräftig, bedeckt er das Dentin, doch natürlich ist er nicht in der Lage, Oberflächenverfärbungen zu kaschieren. Diese sind eine weitere Ursache für gelbe Zähne.
3. Abnutzung
Mit zunehmendem Alter werden die Zähne ebenfalls gelber, wenn sich der Zahnschmelz durch das Kauen und die Einwirkung von Säuren aus Speisen und Getränken abnutzt. Die meisten Zähne werden gelb, wenn der Zahnschmelz mit zunehmendem Alter dünner wird. Bei manchen Menschen nehmen diese sogar einen gräulichen Farbton an, wenn Oberflächenverfärbungen durch Nahrungsmittel nicht entfernt werden und dauerhaft auf dem Zahnschmelz verbleiben.
4. Rauchen
Nikotin macht nicht nur süchtig, es hinterlässt auch gelbliche oder bräunliche Flecken auf den Zähnen (ein Grund mehr, diese ungesunde Gewohnheit aufzugeben).
5. Bestimmte Lebensmittel
Eine große Auswahl an Lebensmitteln verfärbt Ihre Zähne. Tomatensauce, Currygewürzmischungen und Beeren enthalten z.B. Pigmente, die am Zahnschmelz haften bleiben und dessen Oberfläche verfärben. Auch ein gesunder Salat mit Balsamico-Dressing kann eine unschöne Farbe auf den Zähnen hinterlassen.
6. Getränke
Kaffee und Tee sind zwei der häufigsten Ursachen für gelbe Zähne, doch auch Rot- und Weißwein können zu Zahnverfärbungen führen. Andere Getränke, die gelbe Zähne verursachen, sind dunkle und helle Softdrinks und Sportgetränke mit künstlichen Aromen.
7. Antibiotika
Tetracyclinhaltige Antibiotika führen zu Zahnverfärbungen, wenn die Zähne noch nicht durchgebrochen sind und sich noch im Zahnfleisch entwickeln. Laut der Pharmazeutischen Zeitung kann die Einnahme von Antibiotika zwischen der 15. und 25. Schwangerschaftswoche bei Kindern zu Verfärbungen der Milchzähne und Antibiotikagaben zwischen dem 3. Lebensmonat und dem 6. Lebensjahr zu Verfärbungen der bleibenden Zähne führen.
8. Fluorose
Fluorid ist gut für die Zähne, doch eine übermäßige Fluoridzufuhr kann gelbe oder bräunlich-gelbe Flecken auf den Zähnen verursachen, die auch als Fluorose bezeichnet werden. Die wichtigsten Fluoridquellen sind fluoridiertes Wasser, fluoridhaltige Zahnpasta, Fluoridtabletten und -behandlungen. Fragen Sie Ihren Zahnarzt, wenn Sie befürchten, dass Sie oder Ihr Kind zu viel Fluorid einnehmen.
9. Unfälle
Die Auswirkungen eines Zahntraumas können zu Brüchen des Zahnschmelzes führen und das Innere des Zahns beschädigen. Dies kann ebenfalls zu Verfärbungen führen, die gleichzeitig Hinweis auf Blutungen sein können, die eine professionelle Behandlung erfordern.
10. Zähneknirschen
Zähneknirschen, auch bekannt als Bruxismus, ist eine unbewusste Angewohnheit mancher Menschen, die sich äußert, wenn diese gestresst sind, insbesondere im Schlaf. Bruxismus wirkt sich sehr schädlich auf den Zahnschmelz aus und schwächt diesen. In schweren Fällen kann es zu Rissen und Gelbfärbungen der Zähne kommen.